
Die besten Geschichten vom Halligdichter Wilhelm LobsienISBN: 978-3-819080-07-4Taschenbuch, 242 Seiten, 12,75 € Eine Wanderung zur Hallig Oland und ein überraschender Sturm waren für Lobsien's Leben prägend. Ab diesem Zeitpunkt hatte er seinen schriftstellerischen Schwerpunkt gefunden. Bis zu seinem Tod wird er die Halligen immer wieder besuchen und seine Eindrücke schriftstellerisch immer wieder verarbeiten. Das wird ihm anerkennend die Bezeichnung „Halligdichter" einbringen. 1947 stirbt Lobsien auf dem Weg zur Hallig Oland, wo heute sein Grabstein steht. Von Lobsien's zahlreichen Werken sind heute nur noch wenige erhältlich. Völlig zu Unrecht! Mit dieser Sammlung seiner besten Novellen wird ein Teil seines faszinierenden Werkes wieder neu zugänglich gemacht, bei dem der Leser viel vom existenziellem Leben auf den Halligen erfährt. Hier bestellen oder in jeder Buchhandlung |
Über die Ungewissheit des Todesvon Christopf Wilhelm Hufeland
ISBN: 978-3-819061-25-7Taschenbuch, 54 Seiten, 7,50 € Im achtzehnten Jahrhundert war die Beerdigung Scheintoter keine Seltenheit. „Ein jeder Mensch stirbt dann erst, wenn er lange zuvor schon gestorben zu sein geschienen hat." Die Medizin behandelte keine vermeintlich todgeweihten Menschen, so dass es an sicherem Wissen über den Todeszeitpunkt und Todeskennzeichen fehlte. Hufeland setzte mit Aufklärung gegen den Aberglauben, der dazu führte, dass „unzählige lebendig begraben werden". Deshalb gründete er 1792 das erste deutsche Leichenhaus in Weimar. Hier bestellen oder in jeder Buchhandlung |
Nietzsches Ewige Wiederkunft des Gleichen
von Knut Heinzel
ISBN: 978-3-818752-90-3Taschenbuch, 40 Seiten, 7,50 € Im August 1881 hatte Nietzsche auf einer Wanderung am See von Silvaplana eine Offenbarung, die ihn im Tiefsten erschüttert und zu Tränen rührt. Es war ein schwer zu ertragener Gedanke, den er naturwissenschaftlich bestätigt sah. Er gestand 1882 in einem Brief noch nicht reif genug für den Gedanken zu sein. Ein Gedanke, der Jahrtausende braucht, um etwas zu werden Woher nehme ich den Mut ihn auszusprechen schrieb er. Das erklärt, warum Nietzsche diese Lehre nicht sofort und vollständig in einem Buch beschrieb, sondern sie nur stückweise als zentralen Punkt in seine Philosophie eingebaut hat. Dieses Buch beinhaltet eine Übersicht von Wiederkehr Ideen alter Kulturen, und was Nietzsche davon wusste. Es beinhaltet Nietzsches Lehre inklusive originaler Textstellen. Es werden die von Nietzsche vermuteten Folgen ewiger Wiederkehr, sowie Kritik und Einwände dagegen beschrieben. Dieses Buch beinhaltet eine Übersicht von Wiederkehr Ideen alter Kulturen und was Nietzsche davon wusste. Es beinhaltet Nietzsches Lehre inklusive originaler Textstellen. Thematisiert werden die von Nietzsche genannten Folgen für unser Leben. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen werden erklärt und untersucht, ob und unter welchen Bedingungen eine ewige Wiederkehr mit unserem heutigen Wissen vereinbar ist. Ziel war es, das alles verständlich und kompakt auch für Nicht-Philosophen und Nicht-Wissenschaftler zusammenzufassen. Hier bestellen oder in jeder BuchhandlungBestellung als E-Buch |
Der neue Übermensch - Nietzsche und Gentechnik
von Gottlieb Florschütz
ISBN: 978-3-818714-54-3Taschenbuch, 164 Seiten, 11,50 € Friedrich Nietzsche sieht den Menschen als Seil über einem Abgrund zwischen Tier und Übermensch. Als er dieses veröffentlichte hat er nicht geahnt, dass eine baldige Optimierung des Menschen durch Gentechnik möglich sein kann. Was ist seine Vision und kann Gentechnik uns heute zum Übermenschen machen? Ist der Mensch ein Irrläufer der Evolution? Welche Gefahren gibt es wenn der Mensch selber Hand an seine Optimierung legt? Hier bestellen oder in jeder Buchhandlung |
Freiheit - Nur ein Wort?
von Gottlieb Florschütz
ISBN: 978-3-759899-82-8Taschenbuch, 104 Seiten, 10,99 € Der Autor reflektiert Erinnerungen an seine Zeit in der untergehenden DDR. Er war als Philosoph aus dem Westen Lehrbeauftragter an der PH in Halle. Der Roman zeigt, dass die Wiedervereinigung nicht nahtlos und narbenlos vonstatten ging. Damals prallten für ihn die Gegensätze der Systeme aufeinander. Ossi-Wessi Klischees sind aber auch heute, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung, weiterhin präsent. Hier bestellen oder in jeder Buchhandlung |
Memoiren - Erlebtes, Erforschtes und Erdachtes
von Johann Most
ISBN: 978-3-759868-69-5Taschenbuch, 428 Seiten, 19,99 € Johann Most, gelernter Buchbinder, kam als Wandergeselle mit der sozialdemokratischen und sozialistischen Arbeiterbewegung in Berührung, für die er sich ab da engagierte. Er wurde jüngster Reichstagsabgeordneter, wurde dann Kommunist und zuletzt Anarchist. Er war Chefredakteur der Chemnitzer Neuen Presse und später der Berliner Freie Presse. Während seiner Agitationsreisen wurde er mehrfach festgenommen und angeklagt und saß mehrfach im Gefängnis u.a. wegen Hochverrates. Er floh vor der Sozialistenverfolgung erst nach England und später in die USA, gab in beiden Ländern die Zeitung Freiheit heraus und war ständig auf Agitationsreisen. Seine mit viel Humor erzählten Memoiren beschreiben seine Jugendzeit, seine Zeit als reisender Geselle und Agitator und Arbeiterführer, seine Zeit als Reichtagabgeordneter, vor Gericht und im Gefängnis. Seine Memoiren sind hier vollständig neu erschienen. Sie sind erstmals in New York in der Zeit von 1903 bis 1907 herausgekommen. Hier bestellen oder in jeder BuchhandlungBestellung als E-Buch |
Die Anweisung zum seligen Leben
durch Johann Gottlieb Fichte
ISBN: 978-3-759863-52-2Taschenbuch, 228 Seiten, 11,99 € Johann Gottlieb Fichte war ein außergewöhnlicher Redner, dessen Vorlesungen von Menschen aller Schichten besucht wurden. Als Philosoph war er nicht nur Theoretiker sondern auch Praktiker, der kurz vor seinem Tod noch in den Krieg gegen die französischen Besatzer zog. Gott exisiterte für ihn nur als moralische Weltordnung, ist ausserhalb dieser aber nicht zu erfassen. Wegen dieser „atheistischen" Ansicht verlor er seinen Lehrstuhl in Jena. Er lehrte danach in Erlangen und hielt zugleich Privatvorlesungen in Berlin. Später gründete er zusammen mit Wilhelm von Humboldt die Univerität in Berlin, deren erster Rektor er wurde. Die Anweisung zum seligen Leben sind der Kern von Fichte's Religionsphilosophie. Er hielt sie 1806 in 11 Vorlesungen in Berlin. Hier bestellen oder in jeder Buchhandlung |
Gedichte und Novellen aus Nordfriesland
vom Halligdichter Wilhelm Lobsien
ISBN: 978-3-759846-52-5Taschenbuch, 140 Seiten, 9,99 € Eine Wanderung zur Hallig Oland und ein überraschender Sturm waren für Lobsien's Leben prägend. Ab diesem Zeitpunkt hatte er seinen schriftstellerischen Schwerpunkt gefunden. Bis zu seinem Tod wird er die Halligen immer wieder besuchen und seine Eindrücke in Prosa und Lyrik immer wieder verarbeiten. Das wird ihm anerkennend den Titel „Halligdichter" einbringen. 1947 stirbt Lobsien auf dem Weg zur Hallig Oland auf der heute sein Grabstein steht. Von Lobsien's zahlreichen Werken sind nur wenige neu aufgelegt worden. Völlig zu Unrecht! Mit dieser Sammlung von Gedichten und Novellen aus Nordfriesland wird ein Teil seines faszinierenden Werkes wieder neu zugänglich gemacht, bei dem der Leser viel vom existenziellem Leben auf den Halligen erfährt. Hier bestellen oder in jeder Buchhandlung |
Die Legende Pidder Lüng (Pidder Lyng)
mit Texten von: Detlev von Liliencron, Wilhelm Lobsien, C.P. Hansen, Karl MüllenhoffISBN: 978-3-759831-24-8 Taschenbuch, 236 Seiten, 12,75 € Wie entstand aus einem sagenumwobenen Seeräuber in Holland die bis heute populäre heldenhafte Legende vom "Liekedeler von Sylt"? „Lever doot as Slaav!“ (Lieber tot als Sklave!) Das war die Lebenseinstellung der Friesen, die alleine im Kampf mit der Nordsee waren und um ihr Überleben kämpfen mussten. Sie verstanden sich als "freie Friesen" und wollten daher keine zusätzlichen Verbote und Abgaben an die dänischen Herrscher und die Kirche vom Festland. Aus historischen Fakten, Erzählungen und Sagen, die sich vermischten, entstand aus dem „langen Peter" letztlich Pidder Lüng, der die Obrigkeit vom Festland bekämpfte. Detlev von Liliencron und Wilhelm Lobsien haben aus diesen Sagen die Legende von Pidder Lüng (dänisch: Pidder Lyng) geschaffen und populär gemacht. Das Buch enthält eine Einführung über die Entwicklung der Legende. Es enthält neben den Sagen auch die Ballade und den Roman, sowie ein Glossar, welche weniger geläufige Wörter erklärt. Taschenbuch hier bestellenGebundene Ausgabe hier bestellen |
Gedichte - Heiter und Ernst
ISBN: 978-3-759821-91-1 |
Novellen und Gedichte über See und Küste
ISBN: 978-3-759821-24-9 |
Erzählungen, Schriften, Satiren
ISBN: 978-3-759811-37-0 |
Tod und Unsterblichkeit
von Knut Heinzel
ISBN: 978-3-759808-14-1 |
|
Freies Begleitmaterial:
|
50 Kurzgeschichten
ISBN: 978-3-759812-71-1 |
Die Gottespest
|
Der AntichristFluch auf das Christenthum
ISBN: 978-3-759842-86-2 |
Fug & Unfug25 schräge Gedichtevon Justus von Juxenthal ISBN: 978-3-7529-7000-5 Erlebte und ausgedachte Lebenssituationen werden auf's Korn genommen. Justus von Juxenthal schreibt Gedichte im Stile eines Eugen Roth oder Heinz Erhardt In seinen kleinen Gedichten werden alltägliche Situationen, Mißgeschicke, oder Ärgernisse erzählt, und ihnen eine humorvolle Wendung gegeben. Hier geht es zur Bestellung |
Kontakt
Datenschutz und Impressum